Die Swiss Privacy Foundation lehnt den Entwurf zum neuen Nachrichtendienstgesetz ab

Neben den Strafverfolgungsbehörden soll zukünftig auch der Staatsschutz – also diejenige Behörde, welche in den 1980er Jahren 900’000 Fichen angelegt hat – weitreichende Überwachungsmöglichkeiten erhalten. Die Swiss Privacy Foundation lehnt den Entwurf für das neue Nachrichtendienstgesetz in dieser Form ab.

Weiter lesen... (22.06.2013)

Petition: NEIN zum Überwachungsstaat! Stopp BÜPF!

Am Sonntag wurde eine Petition gegen die BÜPF-Revision lanciert. Das neue Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) erlaubt die Installation von Bundestrojanern auf unseren Computern und Mobiltelefonen, die Speicherung auf Vorrat ALL unserer Verbindungsdaten während 12 Monaten (E-Mail, Handy, IP-Adressen, usw.) sowie eine intrusive Überwachung der Mobiltelefonie! Die Swiss Privacy Foundation unterstützt das Anliegen.

Weiter lesen... (23.04.2013)

Digitales Aikido an der ZHAW Wädenswil und der Universität Luzern

In diesem Frühjahr werden wir noch dreimal Kurse zur Digitalen Selbstverteidigung durchführen: Am Mittwoch 24.4.2013 folgen wir einer Einladung der Ethik Gruppe der ZHAW Wädenswil. Um 16.50 Uhr wird dort ein Workshop zum Thema "Spurenarm und anonym surfen" stattfinden. Nach Zürich und Bern werden im Mai auch zwei Kurse für die Demokratischen JuristInnen Luzern angeboten. Am 15.5.2013 steht "Verschlüsselt mailen mit GnuPG" und am 29.5.2013 "Spurenarm und anonym surfen" auf dem Programm. Die Workshops finden jeweils ab 19.00 Uhr an der Universität Luzern statt.

Weiter lesen... (23.03.2013)

Die Swiss Privacy Foundation lehnt den Entwurf vom Bundesrat zum Überwachungsgesetz BÜPF ab

In einer gemeinsamen Presseerklärung lehnen 9 Organisationen aus der Digitalen Gesellschaft die Botschaft und den Entwurf für ein totalrevidiertes Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) ab. Die Swiss Privacy Foundation lehnt neben dem Trojaner Federal, der Verdoppelung der Vorratsdatenspeicherung auf 12 Monate insbesondere auch die Ausdehnung des Geltungsbereichs des Gesetzes auf sämtliche Anbieterinnen von Kommunikationsdiensten ab.

Weiter lesen... (23.03.2013)

Digitales Aikido an der Universität Zürich

Vom 4. bis 8. März findet an der Universität Zürich eine Nachhaltigkeitswoche statt. Diese wird vom neu gegründeten Verein der Studierenden VSUZH durchgeführt. Der Donnerstag 7. März ist für die Digitale Nachhaltigkeit reserviert. Und die Swiss Privacy Foundation führt am Nachmittag einen Workshop aus der Reihe Digitales Aikido zum Thema "spurenarm und anonym Surfen" durch (ab 14.00 Uhr). Zwei Wochen später folgt ein Workshop zu "E-Mail verschlüsseln mit GnuPG" (Do. 21.3. ab 19.00 Uhr).

Weiter lesen... (20.02.2013)

< Zurück |1|2|3|4|5|6|7|8|9| Weiter >

Swiss Privacy Foundation  18.03.2011   Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Lizenz