Umbau der Serverdienste

Wie angekündigt wurde am letzten Wochenende spfTOR2 und der DNS-Server 62.141.58.13 gestoppt. Dafür haben wir einen zusätzlichen 100 Mbit/s spfTOR5- und einen weiteren DNS-Server in Betrieb genommen. Damit stehen nun wieder drei sperrlistenfreie DNS-Server zur freien Verfügung. Der vierte (87.118.104.203) wird Ende Dezember ebenfalls ausgeschaltet und sollte nicht mehr verwendet werden.

Weiter lesen... (04.12.2012)

Aufruf: Meine Vorratsdaten - Jetzt!

Umfassende Bewegungs- und Identifikationsdaten werden von den Mobilfunk- und Internet-Providern über uns angelegt. Einsicht erhalten die Behörden, jedoch nicht die betroffenen Personen: Wer Einsicht über ein Datenauskunftsbegehren verlangt, wird abgewiesen. Die Digitale Gesellschaft, bei der die Swiss Privacy Foundation Mitglied ist, ruft daher dazu auf, gemeinsam Auskunftsbegehren zu stellen.

Weiter lesen... (08.11.2012)

Weiterer Ausbau der Serverdienste

In diesen Tagen hat die Swiss Privacy Foundation einen vierten Tor-Exit-Node in Betrieb genommen. Mit dem neuen 100 Mbit/s Server in Zürich kann der Verein seinen Beitrag zum Anonymisierungs-Netzwerk wiederum mehr als verdoppeln.

Weiter lesen... (13.10.2012)

Anleitungen zur E-Mail-Verschlüsselung

Das Privacy-Handbuch wurde um Kapitel zur E-Mail-Verschlüsselung ergänzt, resp. auf den aktuellen Stand gebracht. Sie sollen einen praxisnahen Einstieg auf Linux, Mac OS X und Windows bieten.

Weiter lesen... (22.05.2012)

Digitales Aikido für JuristInnen II

Nach dem zweiteiligen Vortrag für die Demokratischen JuristInnen Zürich führen wir Ende Mai mit "E-Mail verschlüsseln mit GnuPG" einen Workshop zur digitalen Selbstverteidigung in Bern durch.

Weiter lesen... (29.04.2012)

< Zurück |1|2|3|4|5|6|7|8|9| Weiter >

Swiss Privacy Foundation  18.03.2011   Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Lizenz