Browserspuren - die beim Surfen im Netz hinterlassen werden

Beim Surfen im World Wide Web hinterlassen wir verschiedenste Spuren. Mit Hilfe von Cookies und anderen Identifikationsmerkmalen lassen sich diese über Wochen und Monate miteinander verknüpfen und zu Rückschlüssen zu unserer Person, den Vorlieben, Gewohnheiten und zum Standort verarbeiten. Spätestens nach der Anmeldung an einen Webdienst, wie einem Forum, Webmailer etc., ist es auch mit der Pseudonymität vorbei. Im entsprechenden Artikel werden die Browserspuren kurz und praxisorientiert - zusammen mit Möglichkeiten zu deren Vermeidung - beschrieben.

Weiter lesen... (12.02.2010)

Vortrags-Folien zum Workshop "E-Mail verschlüsseln mit GnuPG"

Die Service-Seite wurde dreigeteilt in Service, Digitales Aikido und Dienste. Auf der Seite zur digitalen Selbstverteidigung stehen die Folien zum Workshop "E-Mail verschlüsseln mit GnuPG" vom 8.2.2010 zum Download zur Verfügung.

Weiter lesen... (12.02.2010)

Informationen zu Mailinglisten und Newsletter

Für die interne Kommunikation bestehen OpenPGP-fähige Mailinglisten und für Interessierte ein (unverschlüsselter) Newsletter.

Weiter lesen... (29.01.2010)

Kontakt per S/MIME-verschlüsselter elektronischer Post

E-Mails an die Swiss Privacy Foundation können nun auch S/MIME-verschlüsselt versendet werden. Ein entsprechendes, von CAcert signiertes Zertifikat steht zur Verfügung.

Weiter lesen... (07.01.2010)

CAcert - Verschlüsselte Verbindungen zum Webserver

Die Website der Swiss Privacy Foundation ist komplett auch per HTTPS, also verschlüsselt zu erreichen. Das Server-Zertifikat das hierzu zum Einsatz kommt, wurde von CAcert signiert. Wer dessen Root-Zertifikat in seinem Webbrowser noch nicht importiert hat oder unsicher ist, kriegt hier die nötigen Infos dazu.

Weiter lesen... (19.12.2009)

< Zurück |1|2|3|4|5|6| Weiter >

Swiss Privacy Foundation  24.05.2012   Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Lizenz